Die Pulsoximetrie ist eine nicht-invasive Methode zur Überwachung der Sauerstoffsättigung (SO2) einer Person.Obwohl der Messwert der peripheren Sauerstoffsättigung (SpO2) nicht immer mit dem wünschenswerteren Messwert der arteriellen Sauerstoffsättigung (SaO2) aus der arteriellen Blutgasanalyse identisch ist, korrelieren die beiden gut genug, um die sichere, bequeme, nichtinvasive und kostengünstige Pulsoximetriemethode zu ermöglichen ist wertvoll für die Messung der Sauerstoffsättigung im klinischen Einsatz.
In seiner gebräuchlichsten (transmissiven) Anwendungsart wird ein Sensorgerät an einem dünnen Teil des Körpers des Patienten platziert, normalerweise an einer Fingerspitze oder einem Ohrläppchen oder im Fall eines Säuglings über einem Fuß.Das Gerät leitet zwei Lichtwellenlängen durch den Körperteil zu einem Photodetektor.Es misst die sich ändernde Extinktion bei jeder der Wellenlängen und ermöglicht es, die Extinktionen allein aufgrund des pulsierenden arteriellen Blutes zu bestimmen, venöses Blut, Haut, Knochen, Muskeln, Fett und (in den meisten Fällen) Nagellack ausgenommen.[1]
Die Reflexionspulsoximetrie ist eine weniger gebräuchliche Alternative zur transmissiven Pulsoximetrie.Diese Methode erfordert keinen dünnen Schnitt am Körper der Person und ist daher für eine universelle Anwendung wie Füße, Stirn und Brust gut geeignet, hat aber auch einige Einschränkungen.Vasodilatation und Ansammlung von venösem Blut im Kopf aufgrund eines beeinträchtigten venösen Rückflusses zum Herzen können eine Kombination aus arteriellen und venösen Pulsationen im Stirnbereich verursachen und zu falschen SpO2-Ergebnissen führen.Solche Zustände treten während einer Anästhesie mit endotrachealer Intubation und mechanischer Beatmung oder bei Patienten in Trendelenburg-Lagerung auf.[2]
Postzeit: 22. März 2019